Planung von Fangeinrichtungen mit dem dynamischen elektro-geometrischen Modell - Mögliche praktische Anwendungen

Konferenz: 12. VDE|ABB-Blitzschutztagung - 12. VDE|ABB-Fachtagung
12.10.2017 - 13.10.2017 in Aschaffenburg, Deutschland

Tagungsband: 12. VDE|ABB-Blitzschutztagung

Seiten: 8Sprache: DeutschTyp: PDF

Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt

Autoren:
Kern, Alexander (Fachhochschule Aachen, Campus Jülich, Deutschland)
Brocke, Ralph (DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG., Neumarkt, Deutschland)

Inhalt:
Die Einfangwirksamkeit (en: interception efficiency IE) ist der wichtigste Parameter, um die Wirksamkeit eines Fangeinrichtungssystems zu zeigen. Die IE kann mit dem dynamischen elektro-geometrischen Modell (DEGM), einem numerischen Verfahren, berechnet werden. Das Modell beruht ausschließlich auf international akzeptierten Modellen, Parametern, Ableitungen und Zusammenhängen, die in der Standard-Reihe DIN EN 62305 (VDE 0185-305) beschrieben sind. Bislang wurden mit dem DEGM die IE für Fangstangen berechnet. In diesem Beitrag werden mögliche weitergehende Anwendungen des DEGM diskutiert. Basierend auf einem realen Beispiel werden zwei Methoden vorgestellt und analysiert: (1) Ein konservativer Ansatz beruht auf einer Vergleichsrechnung. Dazu wird zunächst für ein Fangeinrichtungssystem, das vollständig nach DIN EN 62305-3 geplant ist, eine detaillierte Berechnung der IE vorgenommen (der Wert ist üblicherweise deutlich besser, als gemäß DIN EN 62305-1 erwartet). Dieser Wert wird dann als Referenz oder Ziel für ein „optimiertes“ Fangeinrichtungssystem herangezogen, das mit dem DEGM geplant wird. Diese zweite „optimierte“ Version eines Fangeinrichtungssystems muss dabei nicht alle Planungsgrundsätze gemäß DIN EN 62305-3 erfüllen. Sie weist aber den gleichen Wert für die IE auf. (2) Ein progressiver Ansatz geht dagegen einfach vom Wert der IE aus, wie er nach DIN EN 62305-1 erwartet wird. Dieser IE-Wert soll dann mit einem mit DEGM geplanten Fangeinrichtungssystem sichergestellt werden.