Verbesserung des Regelungsverhaltens von Gleichstrommagneten durch messtechnische Bestimmung des Ψ-I-Kennlinienfeldes
                  Konferenz: Innovative Klein- und Mikroantriebstechnik - 7. GMM/ETG-Fachtagung
                  12.06.2007 - 13.06.2007 in Augsburg, Deutschland              
Tagungsband: Innovative Klein- und Mikroantriebstechnik
Seiten: 6Sprache: DeutschTyp: PDF
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Artikel 10% Rabatt
            Autoren:
                          Baumbach, Jens; Zöppig, Veit; Kallenbach, Eberhard (STZ Mechatronik Ilmenau, Ilmenau, Deutschland)
                          Radler, Oliver; Volkert, Ralf; Glet, Uwe; Ströhla, Tom (TU Ilmenau, FG Mechatronik, Ilmenau, Deutschland)
                      
              Inhalt:
              Gleichstrommagnete finden breite Anwendung als Direktantriebe für wechselsinnige Bewegungen. Hochdynamische Systeme zur Positions- und Kraftregelung müssen die vorhandenen starken Nichtlinearitäten berücksichtigen. Dies kann u.a. durch Invertierung des für jeden Antrieb charakteristischen Zusammenhangs zwischen Strom und verkettetem magnetischem Fluss (Ψ-I-Kennlinienfeld) geschehen. Dieses Kennlinienfeld wird bisher durch Simulation ermittelt. Das im Beitrag vorgestellte neue Messverfahren gestattet die Ermittlung durch Messung an realen Aktoren ohne zusätzliche Messspulen. Damit kann das dynamische Verhalten auch solcher Magnete besser geregelt werden, deren konstruktive Details nicht bekannt sind, wie dies bei zugelieferten Systemen meist der Fall ist.            


