Erste Erfahrungen mit dem Lehrkonzept „Regelungstechnik aktiv begreifen“

Konferenz: AALE 2017 - 14. Fachkonferenz, Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft
02.03.2018 - 03.03.2017 in Wildau, Deutschland

Tagungsband: AALE 2017

Seiten: 8Sprache: DeutschTyp: PDF

Autoren:
Rösel, Birgit (Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Deutschland)

Inhalt:
Das Fach Regelungstechnik wurde bisher an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg in allen drei Bachelor-Studiengängen als Pflichtmodul mit 4 SWS seminaristischem Unterricht und im darauffolgenden Semester mit 2 SWS Praktikum durchgeführt. Aufgrund einer Umstrukturierung im Studiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz an der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der OTH Regensburg sollten nun beide Teile – Theorieerwerb und praktische Anwendung – in einem Semester mit 6 SWS stattfinden, sinnvoll didaktisch miteinander verflochten und mit einer gemeinsamen Prüfung abgeschlossen wer-den. Dazu wurde das Modul grundsätzlich überarbeitet und das Blended Learning Konzept umgesetzt, um eine nachhaltige regelungstechnische Grundlage für die Studierenden zu legen. Der Vorteil dieses Konzeptes besteht in der Verlagerung der Vermittlung des theoretischen Wissens in die Selbststudienzeit der Studierenden, um die Präsenztermine für die Beantwortung von Fragen verwenden zu können. Man bezeichnet dieses Vorgehen auch als „Inverted Classroom“. Für die eher im Wissensbereich liegenden theoretischen Inhalte wird mit der Methode Just-in-Time Teaching (JiTT) gearbeitet. Diese Methode ist seit fast 20 Jahren in der englischsprachigen akademischen Ausbildung gute Praxis und führt zu einem größeren Lernfortschritt. Die Idee besteht darin, den Studierenden einen spezifisch vorbereiteten Text zu einem bestimmten Veranstaltungstermin auf einer Lernplattform bereit zu stellen. Sie müssen diesen lesen und Begleitaufgaben vor der Präsenzveranstaltung ebenfalls über die Lernplattform beantworten. Ursprünglich war diese Methode dazu gedacht, dass Studierende vorbereitet in die Präsenzveranstaltung kommen, aber dann wurde erkannt, dass der Stoff der Präsenzveranstaltung in Hinblick auf die Antworten adaptiert werden kann und das spezifisch für die jeweilige Gruppe. Daher kommt die Bezeichnung Just in Time Teaching. Im Ergebnis dieser Überarbeitung wird die Lehrveranstaltung zum Theorieerwerb mit Vorlesung und Übung direkt mit der Anwendung in einem Praktikum verknüpft. So werden ausgewählte Inhalte jedes Abschnitts in einem Versuch angewendet. Übungen und Praktikum dienen somit dem weiteren Kompetenzerwerb im Sinne der komplexeren Lernziele. Das neue Lehrkonzept wurde auf der AALE2015 vorgestellt. Durch diese direkte Verknüpfung von praktischer Anwendung des zuvor vermittelten theoretischen Wissens ergab sich auch die Notwendigkeit einer Neukonzipierung der Praktikumsversuche.