Smartphone-Sensoren im Internet of Things (IoT)

Konferenz: AALE 2017 - 14. Fachkonferenz, Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft
02.03.2018 - 03.03.2017 in Wildau, Deutschland

Tagungsband: AALE 2017

Seiten: 10Sprache: DeutschTyp: PDF

Autoren:
Langmann, Reinhard; Ferfers, Tobias (HS Düsseldorf, Deutschland)

Inhalt:
Die stetig wachsende Nutzung und die Einführung immer neuer Funktionen machen das Smartphone heutzutage zu einem täglichen Begleiter, sowohl im Alltag als auch im Beruf. Durch die Weiterentwicklung von Smartphones und deren Komponenten ist es inzwischen mit Hilfe deren Sensoren möglich, z. B. Lage und Bewegung des Smartphones zu erkennen. Aber auch andere physikalische Größen können durch die Sensoren eines Smartphones erfasst werden. Die Anzahl der Sensoren nimmt immer weiter zu. Dadurch wird die Nutzung von Smartphones auch für industrielle Zwecke immer interessanter und die Idee, diese Smartphone-Sensoren zu nutzen wird attraktiver. Durch die Vielzahl an Sensoren, die ein Smartphone heute mitbringt, ist es geeignet in Verbindung mit einer IoT-Plattform entsprechende Funktionalsysteme für unterschiedliche Zwecke aufzubauen (z. B. didaktische Experimente für die Physik und Messtechnik, Auswertung der Sensordaten für medizinische Zwecke, Steuerung von Automatisierungsgeräten). Um die Sensoren für Funktionalsysteme nutzen zu können werden folgende Komponenten benötigt: − Über eine Anwendung auf dem Smartphone (App) müssen die Sensordaten gezielt und flexibel in das Internet gebracht werden. − Ein Web-basiertes Funktionalsystem (Webseite) muss über ein geeignetes Interface auf die Sensordaten zugreifen können. − Zur einfachen und nutzerfreundlichen Projektierung eines Funktionalsystems z. B. eines Experiments mit Gravitationssensoren wird eine geeignete Plattform als Projektierungsumgebung benötigt. Dies kann z. B. eine IoT-Plattform sein.