Blended Learning in Praktika durch Simulation von Laborhardware

Konferenz: AALE 2017 - 14. Fachkonferenz, Das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft
02.03.2018 - 03.03.2017 in Wildau, Deutschland

Tagungsband: AALE 2017

Seiten: 10Sprache: DeutschTyp: PDF

Autoren:
Ruthenberg, Benedikt (Fachhochschule Südwestfalen, Hagen, Deutschland)

Inhalt:
Am Standort Hagen der Fachhochschule Südwestfalen werden im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik diverse Module für das Präsenzstudium angeboten, die sich mit der Programmierung von (Mikro-) Prozessoren und der Steuerung komplexer Anlagen befassen. Darunter befinden sich unter anderem die Module „Systemarchitektur“, „C-Programmierung“ oder „Verteilte Systeme und Rechnernetze“. Ähnliche Veranstaltungen werden auch für andere Studienformen, wie den berufsbegleitenden Studiengängen, angeboten. Jedes dieser Module wird üblicherweise von einem Praktikum begleitet. Für diese Praktika sind jeweils spezielle Hardware-Lösungen angefertigt wurden, um das Studium möglichst praxisnah und ansprechend zu gestalten. Eine dieser Hardware-Lösungen ist ein spezielles Entwicklungsboard, das mit einem MSP430-Mikroprozessor bestückt ist und mit diversen Ein- und Ausgaben eine Interaktion mit dem Studierenden ermöglicht. Die für die Praktika benötigte Hardware steht jedoch nur im Labor zur Verfügung und erschwert somit die Erarbeitung der Praktikumsaufgaben und den Lernprozess. Ganz besonders gilt das für die Studierenden aus den berufsbegleitenden Studiengängen. Als Lösungsansatz für die angesprochenen Probleme wird hier ein Software-Paket vorgestellt, das die Studierenden so weit wie möglich unterstützen soll und bereits erste Erfolge zeigte. Hauptbestandteil dieses Software-Pakets ist ein Programm, das das Verhalten des Entwicklungsboards fast vollständig nachbildet und zusätzlich erweiterbar ist, womit auch der Einsatz auf eine längere Zeit ermöglicht wird, aber auch den Einsatz in verschiedenen Modulen ermöglicht. In diesem Beitrag werden die Vor- und Nachteile und die wichtigsten Aspekte eines solchen Systems erläutert.