Klitzke, Lars; Zerwas, Martin

Neuer Buchtitel!

Energetisch optimieren im Bestand

Nachhaltige und ressourcenschonende Konzepte für alle Baualtersstufen

2025, 240 Seiten, Din A4, Broschur
Bestellnummer: 316508

Architekten und Fachplaner stehen zunehmend vor der Herausforderung, Bestandsgebäude an moderne Anforderungen und Bedürfnisse anzupassen. Die Ausgangssituationen variieren je nach Gebäudealter und -zustand, wobei das Budget häufig begrenzt ist und eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten bestehen. Anstatt alte Gebäude abzureißen, bietet eine Sanierung eine ressourcenschonende und wirtschaftlichere Alternative.

Dieses Fachbuch liefert praxisorientierte Lösungen für die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden entlang der Baualtersstufen, indem es die wichtigsten Stellschrauben für eine energieeffiziente und wirtschaftlich sinnvolle Umsetzung aufzeigt. Es vermittelt Ihnen detaillierte Ansätze zur energetischen Optimierung im Zusammenspiel zwischen Gebäudehülle und Gebäudetechnik. Das Werk zeigt verschiedene Sanierungskonzepte, erläutert geeignete Methoden zur Berechnung der Energiebilanz und beantwortet die Frage, welche Heiztechnik, welcher Energieträger sich mit welcher Dämmung wirtschaftlich ideal kombinieren lässt.

Ihre Vorteile:

• Rechtlich fundierte Sanierungsplanung: Erhalten Sie eine klare Orientierung über die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen zur energetischen Optimierung.

• Energieeffiziente und nachhaltige Sanierung: Das Buch zeigt konkrete und praxisnahe Lösungen für die effiziente Nutzung von Bestandsgebäuden.

• Von der Gebäudekonstruktion bis zur Gebäudetechnik: Ausgehend von typischen Bauaufgaben im Bestand zeigt das Werk sinnvolle Maßnahmen zur ganzheitlichen Sanierung zum klimaneutralen Gebäudebestand auf.

• Systematische Planungshilfen: Erfahren Sie, wie Sie aus einer Vielzahl von Sanierungsoptionen die für Ihre Projektanforderungen beste Lösung auswählen.

• Methoden und Werkzeuge der Fachplanung: Das Fachbuch vermittelt Techniken, von der Gebäudeanamnese über die Energiebilanz nach DIN 15988 bis hin zur dynamischen Gebäudesimulation.

• Optimale Kombination von Heiztechnik und Dämmung: Es bietet klare Antworten auf die Frage, welche Heiztechniken und Energieträger sich ideal mit verschiedenen Dämmmaterialien kombinieren lassen.

Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Energiepreisentwicklung
3. Gesetzliche Rahmenbedingungen
4. Wohngebäudebestand
5. Sanierungskonzeptionen
6. Energiebilanz
7. Sanierungslösungen Baukonstruktionen
(Dach, Dachgeschoss, Fenstererneuerung, Fassade)
8. Sanierungslösungen Gebäudetechnik
(Fossile Energieträger/Grüne Quote, Erneuerbare Energien, Energieerzeugung, Energiespeicherung, Lüftungstechnik, Gebäudeautomation)
9. Ganzheitliche Sanierungslösungen (entlang Gebäudebestand), Praxisbeispiele
10. Kosten und Kostenrichtwerte inkl. Einsparungen
11. Anhang
Lars Klitzke, M.Eng., MAS, ist Energieexperte mit Fokus auf Gebäudesimulation, Bauphysik und autarke Versorgungskonzepte. Er lehrt seit 2012 an verschiedenen Hochschulen mit den Schwerpunkten dynamische Gebäudesimulation, Bauphysik und erneuerbare Energien. Seit 2023 hat er eine Vertretungsprofessur (W2) an der HS Mainz und seit 2025 hat er die Vertretung einer Professur (W2) an der Hochschule Zittau/Görlitz für das Berufungsgebiet Ingenieurwesen, TGA und Bauphysik übernommen.

Prof. Dipl.-Ing. Martin Zerwas ist Bauphysiker und Nachhaltigkeitsexperte. Er war langjährig in der Planung tätig, lehrt seit 2011 an Hochschulen und ist seit 2024 Professor für nachhaltiges Konstruieren und Bauphysik an der Fachhochschule Aachen. Er ist DGNB-Auditor sowie öffentlich bestellter Sachverständiger für Wärmeschutz. Seine Schwerpunkte umfassen regenerative Energien, Schall- und Wärmeschutz unterstützt durch digitale Planungsmethoden.