keine Vorschau

DIN EN IEC 61800-9-2 VDE 0160-109-2:2025-08

Drehzahlveränderbare elektrische Antriebe

Teil 9-2: Ökodesign für Antriebssysteme, Motorstarter, Leistungselektronik und deren angetriebene Einrichtungen – Indikatoren für die Energieeffizienz von Antriebssystemen und Motorstartern

(IEC 61800-9-2:2023); Deutsche Fassung EN IEC 61800-9-2:2025
Art/Status: Norm, gültig
Ausgabedatum: 2025 -08
VDE-Artnr.: 0100870

Dieser Teil von IEC 61800 legt die Indikatoren für die Energieeffizienz von Leistungselektronik (vollständigen Antriebsmodulen (CDM), Eingangs- oder Ausgangsantriebsuntermodulen (SDM)), Antriebssystemen (PDS) und Motorstartern für von Motoren angetriebene Anwendungen fest. Dieses Dokument ist eine Produktnorm für Energieeffizienz nach IEC Guide 119, und es legt die Methodik zur Bestimmung der Verluste des vollständigen Antriebsmoduls (CDM), des Antriebsuntermoduls (SDM), des Antriebssystems (PDS) und des Motorsystems fest. Es werden IE- und IES-Klassen definiert sowie Grenzwerte und Prüfverfahren für die Klassifizierung der Gesamtverluste des Motorsystems angegeben. In diesem Dokument wird außerdem eine Methodik zur Umsetzung der energieeffizientesten Lösung für ein Antriebssystem vorgeschlagen. Diese hängt von der Architektur des Motorantriebssystems, dem Drehzahl/Drehmoment-Profil und den Arbeitspunkten der angetriebenen Lasteinrichtung ab. Die Methodik des erweiterten Produktansatzes und der semianalytischen Modelle werden in Teil 1 dieser Normenreihe IEC 61800-9-1 festgelegt. Die PDS-Anforderungen in diesem Standard treffen nur auf PDS zu, die als ein einziges Produkt auf den Markt gebracht werden, d.h. eine Kombination von Motor und CDM, die nicht dafür vorgesehen sind, einzeln verwendet zu werden. CDM-Anforderungen sind nur anwendbar auf ein CDM, bei dem die enthaltenen SDMs noch nicht entsprechend den SDM-Anforderungen bewertet wurden. Die folgenden Geräte sind aus dem Anwendungsbereich ausgeschlossen: – Hochspannungs-CDM, SDM und PDS mit einer Bemessungsspannung über 1,0 kV Wechselspannung oder 1,5 kV Gleichspannung; – Niederspannungs-CDM, SDM und PDS mit einer Bemessungsspannung unter 100 V Wechselspannung; – Hochleistungs-PDS mit einer Bemessungsleistung über 1 000 kW; – Hochleistungs-CDM und SDM mit einer Bemessungs-Ausgangs-Scheinleistung über 1 209 kVA; – PDS niedriger Leistung mit einer Bemessungsleistung unter 0,12 kW; – CDM und SDM niedriger Leistung mit einer Bemessungsleistung unter 0,278 kVA; – PDS mit Getriebemotoren, bei denen Motor und Getriebe nicht getrennt werden können, beispielsweise wegen eines gemeinsamen Gehäuses; – Servo-PDS (die aus Frequenzumrichter, Motor und Lagegeber bestehen) – CDM, BDM und SDM, die ausschließlich für den Antrieb von Servomotoren ausgelegt sind; – PDS, CDM, BDM und SDM, die speziell für Gleichstrom-Motoranwendungen nach IEC 61800-1 ausgelegt sind; – PDS, bei dem mehrere Motoren parallel an ein einzelnes CDM mit einem dreiphasigen Ausgang angeschlossen sind; – SDM mit Gleichstromeingang und Gleichstromausgang. IEC 61800-9 behandelt nicht die Klassifizierung der Energieeffizienz angetriebener Einrichtungen, enthält jedoch Eingangsgrößen für die Beurteilung nach dem erweiterten Produktansatz. Gegenüber DIN EN 61800-9-2 (VDE 0160-109-2):2018-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) zusätzliche IES-Klassen bis IES5 wurden definiert; b) Daten zum Referenzmotorverlust gestrichen und nun Verweisung auf IEC 60034-30-2; c) Faktoren in Abschnitt 6 für CDMs erweitert und geändert; d) Anhang C ist nun das mathematische Model für CDM-Verluste; e) das mathematische Modell für das CDM wurde in Anhang C verschoben; f) Antriebseingangsuntermodul und Antriebsausgangsuntermodul wurden Anhang B hinzugefügt; g) Anhang D enthält nun die Topologie von Stromrichtern (zuvor Anhang C); h) Anhang E enthält nun die Interpolation von Motorverlusten (zuvor Anhang D); i) Anhang E wurde erweitert und umfasst verschiedene Motorschaltungsarten und ein aktualisiertes Interpolationsverfahren; j) neuer Anhang E zur Bestimmung der Interpolationskoeffizienten; k) Anhang F ist der frühere Anhang E; l) neuer Anhang J, Erläuterung der Korrekturfaktoren für die Referenzverluste in Tabelle 8. Dieser Teil von IEC 61800 wurde erstellt, um die Bewertung der Verluste von SDMs (Antriebsuntermodule), CDMs (vollständige Antriebsmodule) und PDSs (Antriebssysteme) zu ermöglichen.

Gegenüber DIN EN 61800-9-2 (VDE 0160-109-2):2018-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) zusätzliche IES-Klassen bis IES5 wurden definiert;
b) Daten zum Referenzmotorverlust gestrichen und nun Verweisung auf IEC 60034-30-2;
c) Faktoren in Abschnitt 6 für CDMs erweitert und geändert;
d) Anhang C ist nun das mathematische Model für CDM-Verluste;
e) das mathematische Modell für das CDM wurde in Anhang C verschoben;
f) Antriebseingangsuntermodul und Antriebsausgangsuntermodul wurden Anhang B hinzugefügt;
g) Anhang D enthält nun die Topologie von Stromrichtern (zuvor Anhang C);
h) Anhang E enthält nun die Interpolation von Motorverlusten (zuvor Anhang D);
i) Anhang E wurde erweitert und umfasst verschiedene Motorschaltungsarten und ein aktualisiertes Interpolationsverfahren;
j) neuer Anhang E zur Bestimmung der Interpolationskoeffizienten;
k) Anhang F ist der frühere Anhang E;
l) neuer Anhang J, Erläuterung der Korrekturfaktoren für die Referenzverluste in Tabelle 8.