keine Vorschau

E DIN EN IEC 62508 VDE 0050-2:2025-09

Leitlinien zu den menschlichen Aspekten der Zuverlässigkeit

(IEC 56/2030/CDV:2024); Deutsche und Englische Fassung prEN IEC 62508:2024
Art/Status: Norm-Entwurf, gültig
Ausgabedatum: 2025 -09   Erscheinungsdatum: 2025-08 -01
VDE-Artnr.: 1090079
Ende der Einspruchsfrist: 2025-10-01

Dieses Dokument behandelt die menschlichen Aspekte der Zuverlässigkeit sowie die auf den Menschen bezogenen Gestaltungs- und Entwurfsverfahren, die während des gesamten Systemlebenszyklus zur Verbesserung der erreichten Zuverlässigkeit eingesetzt werden können. In diesem Dokument werden qualitative Vorgehensweisen beschrieben. Beispiele quantitativer Vorgehensweisen sind im Anhang A enthalten.
Dieses Dokument ist nicht für Zertifizierungszwecke, gesetzliche oder vertragliche Zwecke vorgesehen.
Gegenüber DIN EN 62508 (VDE 0050-2):2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) der Schwerpunkt auf benutzerzentrierter Gestaltung in der vorherigen Ausgabe wurde zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung der menschlichen Zuverlässigkeit in einer bestehenden Einsatzumgebung reduziert;
b) die Betonung der menschlichen Fehlhandlung und der Verfahren zur Bestimmung der Fehlhandlungsrate wurde zugunsten einer stärkeren Betonung der Möglichkeiten zur organisatorischen Unterstützung der Arbeitskräfte bei der Ausführung der erforderlichen Aufgaben reduziert;
c) sofern angemessen, wurden die Diskussionen über menschliche Belange in einem betrieblichen Umfeld mit der aktuellen Theorie, Terminologie und Praxis in Einklang gebracht.
Dieses Dokument ist in beliebigen Bereichen der Industrie anwendbar, in denen es Mensch-Maschine-Beziehungen gibt, und sie ist zur Anwendung durch technische Mitarbeiter und deren Vorgesetzte gedacht.

Gegenüber DIN EN 62508 (VDE 0050-2):2011-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) der Schwerpunkt auf benutzerzentrierter Gestaltung in der vorherigen Ausgabe wurde zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung der menschlichen Zuverlässigkeit in einer bestehenden Einsatzumgebung reduziert;
b) die Betonung der menschlichen Fehlhandlung und der Verfahren zur Bestimmung der Fehlhandlungsrate wurde zugunsten einer stärkeren Betonung der Möglichkeiten zur organisatorischen Unterstützung der Arbeitskräfte bei der Ausführung der erforderlichen Aufgaben reduziert;
c) sofern angemessen, wurden die Diskussionen über menschliche Belange in einem betrieblichen Umfeld mit der aktuellen Theorie, Terminologie und Praxis in Einklang gebracht.

Dieses Dokument wird folgenden, in Fettschrift gekennzeichneten, Fachgebiet(en) zugeordnet:

03 DIENSTLEISTUNGEN. BETRIEBSWIRTSCHAFT. VERWALTUNG. QUALITÄT. VERKEHR. SOZIOLOGIE
03.080 Dienstleistungen
03.100 Betriebswirtschaft. Management
03.120 Qualität
03.180 Bildung. Erziehung
03.220 Verkehr
13 UMWELTSCHUTZ. GESUNDHEITSSCHUTZ. SICHERHEIT
13.020 Umweltschutz
13.030 Abfall. Müll
13.040 Luftbeschaffenheit
13.060 Wasserbeschaffenheit
13.080 Bodenbeschaffenheit. Bodenkunde
13.100 Arbeitsschutz. Arbeitsmedizin
13.110 Sicherheit von Maschinen
13.120 Sicherheit im Haushalt
13.180 Ergonomie
13.200 Unfälle. Unfallverhütung. Katastrophenschutz
13.220 Feuerwehrwesen. Brandschutz
13.230 Explosionsschutz
13.260 Schutz vor elektrischem Schlag. Arbeit unter Spannung
13.280 Strahlenschutz
13.300 Schutz vor gefährlichen Gütern. Gefahrgut
13.310 Sicherheitstechnik
13.320 Alarmanlagen. Warnsysteme
13.340 Persönliche Schutzausrüstung
29 ELEKTROTECHNIK
29.020 Elektrotechnik im Allgemeinen
29.030 Magnetische Materialien
29.035 Isolierstoffe
29.040 Isolierende Fluide
29.050 Leitende Stoffe. Supraleitung
29.060 Drähte. Kabel. Leitungen
29.080 Isolierung
29.100 Bauteile für elektrische Geräte
29.120 Elektrisches Zubehör
29.130 Schaltgeräte
29.140 Lampen. Lampenzubehör
29.160 Drehende elektrische Maschinen
29.180 Transformatoren. Drosselspulen
29.200 Gleichrichter. Stromrichter. Stabilisierte Stromversorgung
29.220 Galvanische Zellen. Batterien
29.240 Stromnetz
29.260 Elektrische Betriebsmittel für den Einsatz unter besonderen Bedingungen
29.280 Ortsfeste elektrische Bahnanlagen

Für die Anzeige aller gültigen Dokumente klicken Sie bitte auf den entsprechenden Fachgebiets-Link oder nutzen Sie die erweiterte Normsuche.