E DIN EN IEC 60034-2-3 VDE 0530-2-3:2025-03
Drehende elektrische Maschinen
Teil 2-3: Besondere Verfahren zur Bestimmung der Verluste und des Wirkungsgrades von umrichtergespeisten Wechselstrommaschinen
(IEC 60034-2-3:2024); Deutsche Fassung EN IEC 60034-2-3:2024
Art/Status:
Norm-Entwurf,
gültig
Ausgabedatum: 2025 -03 Erscheinungsdatum:
2025-02 -21
VDE-Artnr.: 1500239
Ende der Einspruchsfrist:
2025-04-21
Dieses Dokument behandelt u. a. folgenden Anwendungsbereich und folgende wesentlichen Anforderungen:
Dieser Teil von IEC 60034 legt Prüfverfahren und eine Interpolationsmethode zur Bestimmung der Verluste und der Wirkungsgrade von umrichtergespeisten Motoren fest. Der Motor ist dann Teil eines frequenzvariablen Antriebssystems (PDS) wie in IEC 61800-9-2.
Bei der Anwendung des Konzepts des vergleichbaren Umrichters ist der nach diesem Dokument bestimmte Motorwirkungsgrad nur für den Vergleich unterschiedlicher Ausführungen von Niederspannungsmotoren anwendbar. Der Ansatz mit dem vergleichbaren Umrichter ist nicht für Mittelspannungsmotoren anwendbar.
Dieses Dokument legt auch Verfahren fest, um die Motorverluste in jedem beliebigen Lastpunkt (Drehmoment, Drehzahl) innerhalb des konstanten magnetischen Flusses (Bereich konstanten Drehmoments, Grunddrehzahlbereich), des Feldschwächungsbereichs und des Überlastbereichs auf Basis der Bestimmung von Verlusten in sieben genormten Lastpunkten zu bestimmen. Dieses Verfahren ist für jeden drehzahlvariablen Wechselstrommotor (asynchron und synchron) anwendbar, der nach IEC 60034-1 für den Betrieb an variabler Frequenz und variabler Spannung bemessen ist.
U. a. gibt es in diesem Dokument folgende Einschränkungen für den Anwendungsbereich:
Das 2-3-B Verfahren (Summierung der Verluste mit Bestimmung der zusätzlichen Oberschwingungsverluste bei Umrichterspeisung im Leerlauf) ist nicht für alle Bauarten elektrischer Maschinen anwendbar. Dieses Verfahren ist auch nicht für die Bestimmung der sieben Lastpunkte vorgesehen.
Gegenüber DIN EN IEC 60034-2-3 (VDE 0530-2-3):2021-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Harmonisierung von Anforderungen und Verfahren mit IEC 60034-2-1;
b) Erweiterung des Interpolationsverfahrens auf den Feldschwächungsbereich.
In dem Dokument werden u. a. folgende typische Anwendungsbeispiele behandelt:
- Prüfverfahren für die Wirkungsgradbestimmung von umrichtergespeisten Motoren
- Verfahren 2-3-A – Direkte Messung der aufgenommenen und der abgegebenen Leistung
- Verfahren 2-3-B – Summierung der Verluste mit Bestimmung der zusätzlichen Oberschwingungsverluste bei Umrichterspeisung im Leerlauf
- Verfahren 2-3-C – Alternatives Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung (AEDM)
- Verfahren 2-3-D – Bestimmung des Wirkungsgrades durch Berechnung
- Interpolation von Motorverlusten für einen beliebigen Betriebspunkt
Gegenüber DIN EN IEC 60034-2-3 (VDE 0530-2-3):2021-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Harmonisierung von Anforderungen und Verfahren mit IEC 60034-2-1;
b) Erweiterung des Interpolationsverfahrens auf den Feldschwächungsbereich.
Dieses Dokument wird folgenden, in Fettschrift gekennzeichneten, Fachgebiet(en) zugeordnet:
Für die Anzeige aller gültigen Dokumente klicken Sie bitte auf den entsprechenden Fachgebiets-Link oder nutzen Sie die erweiterte Normsuche.