Norm:
DIN EN IEC 62896 VDE 0674-12:2024-12Hybridisolatoren für Wechsel- und Gleichspannungsanwendungen für Spannungen größer 1 000 V AC und 1 500 V DC Begriffe, Prüfverfahren und Annahmebedingungen |
Norm:
DIN EN IEC 60383-1 VDE 0674-106-1:2024-12Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V Teil 1: Keramik- oder Glas-Isolatoren für Wechselstromsysteme – Begriffe, Prüfverfahren und Annahmekriterien |
|
Norm:
DIN EN 61858-1 VDE 0302-30-1 Berichtigung 1:2024-09Elektrische Isoliersysteme – Thermische Bewertung von Veränderungen an einem erprobten elektrischen Isoliersystem (EIS) Teil 1: EIS mit Runddraht-Wicklungen; |
Norm:
DIN EN IEC 61462 VDE 0674-13:2024-09Verbundhohlisolatoren Druckbeanspruchte und drucklose Isolatoren für den Einsatz in elektrischen Betriebsmitteln mit einer Bemessungsspannung über 1 000 V AC und 1 500 V DC – Begriffe, Prüfverfahren, Annahmekriterien und Konstruktionsempfehlungen |
Norm:
DIN EN IEC 60071-11 VDE 0111-11 Berichtigung 1:2024-08Isolationskoordination Teil 11: Begriffe, Grundsätze und Anforderungen für HGÜ-Systeme |
Norm:
DIN EN IEC 62772 VDE 0674-11:2024-08Hohlkern-Verbundstützisolatoren für Schaltanlagen mit einer Wechselspannung über 1 000 V und einer Gleichspannung über 1 500 V Begriffe, Prüfverfahren und Annahmekriterien |
Norm-Entwurf:
E DIN EN IEC 61857-33 VDE 0302-33:2024-05Elektrische Isoliersysteme – Verfahren zur thermischen Bewertung Teil 33: Multifaktor-Bewertung mit erhöhten Alterungsfaktoren bei erhöhter Temperatur |
Norm:
DIN EN IEC 60034-18-1 VDE 0530-18-1:2024-05Drehende elektrische Maschinen Teil 18-1: Funktionelle Bewertung von Isoliersystemen – Allgemeine Richtlinien |
Norm-Entwurf:
E DIN VDE V 0674-112 VDE V 0674-112:2024-04Isolatoren für Freileitungen Teil 112: Verbund-Langstabisolatoren für Wechselstromsysteme mit einer Nennspannung Un >= 110 kV – Übliche Auswahlkriterien in Deutschland |
Norm:
DIN EN IEC 60034-18-32 VDE 0530-18-32:2024-01Drehende elektrische Maschinen Teil 18-32: Funktionelle Bewertung von Isoliersystemen (Typ II) – Elektrische Lebensdauer-Qualifizierungsverfahren für Wicklungen mit vorgeformten Wicklungselementen |
Norm:
DIN EN IEC 60071-12 VDE 0111-12:2023-12Isolationskoordination Teil 12: Anwendungsrichtlinien für HGÜ-Stromrichterstationen mit Stromzwischenkreis-Konverter (LCC) |
Norm:
DIN EN IEC 60071-11 VDE 0111-11:2023-08Isolationskoordination Teil 11: Begriffe, Grundsätze und Anforderungen für HGÜ-Systeme |
Norm:
DIN EN 50124-1 VDE 0115-107-1 Berichtigung 1:2023-06Bahnanwendungen – Isolationskoordination Teil 1: Grundlegende Anforderungen – Luft- und Kriechstrecken für alle elektrischen und elektronischen Betriebsmittel; |
Norm:
DIN EN 62621/A1 VDE 0115-621/A1:2022-12Bahnanwendungen Ortsfeste Anlagen – Zugförderung – Besondere Anforderungen an Verbundisolatoren für Oberleitungssysteme; |
Norm:
DIN EN IEC 60071-1 VDE 0111-1:2022-10Isolationskoordination Teil 1: Begriffe, Grundsätze und Anforderungen |
|
Norm:
DIN EN IEC 60664-1 VDE 0110-1:2022-07Isolationskoordination für Betriebsmittel in Niederspannungs-Stromversorgungssystemen Teil 1: Grundsätze, Anforderungen und Prüfungen |
Norm-Entwurf:
E DIN EN IEC 60071-2 VDE 0111-2:2022-06Isolationskoordination Teil 2: Anwendungsrichtlinie |
Norm:
DIN EN IEC 60305 VDE 0674-101:2022-04Isolatoren für Freileitungen mit einer Nennspannung über 1 000 V Keramik- oder Glas-Kettenisolatoren für Wechselstromsysteme – Kenngrößen von Kettenisolatoren vom Typ Kappenisolator |