Pietsch, Matthias; Henning, Matthias

Neuer Buchtitel!

GIS in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

2025, 366 Seiten, 170 x 240 mm, Broschur
ISBN 978-3-87907-736-6, E-Book: ISBN 978-3-87907-737-3

Inhaltsverzeichnis Vorwort Leseprobe

In der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung sind Geoinformationssysteme (GIS) zu Standardwerkzeugen geworden. Heute stehen eine Vielzahl an Datengrundlagen und Erfassungsmethoden zur Verfügung. Durch fachliche und technische Standardisierungsinitiativen stellen sich Anforderungen an Planer und Verwaltungen sowie an Hochschulen, sich in der Ausbildung intensiv damit auseinanderzusetzen, um die dadurch erzielbaren Verbesserungseffekte zu erreichen. Dazu ist ein entsprechendes Grundverständnis notwendig. Darüber hinaus bietet der Einsatz von GIS in der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Dieses Lehrbuch leistet einen Beitrag, um den Einstieg in die Thematik zu erleichtern. Dazu werden relevante Grundlagen dargestellt, GIS-Methoden erläutert und anhand einer Auswahl von Praxisbeispielen die konkrete Umsetzung dargestellt.
Prof. Dr. Matthias Pietsch studierte Landespflege an der Hochschule Anhalt und Geographic Sciences & Systems an der Universität Salzburg (UNIGIS). Er promovierte zum Thema „Landschaftsstrukturmaße zur Beurteilung der biologischen Vielfalt in der Biotopverbundplanung und der Umweltplanung" an der Technischen Universität Dresden. Nach Abschluss des Studiums war er langjährig als Landschaftsarchitekt sowie in Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der Hochschule Anhalt sowie am Prof. Hellriegel Institut e. V. tätig. Seit 2016 ist er Professor für Angewandte Geoinformatik und Fernerkundung am Fachbereich 1 – Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt in Bernburg. Des Weiteren ist er seit 2018 Mitglied des Fachbereichsrats und Prodekan im Fachbereich 1. 2019 wurde er Direktor des Prof. Hellriegel Instituts e. V.

M. Sc. Matthias Henning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich 1 – Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung der Hochschule Anhalt in Bernburg. Er unterrichtet dort in Seminaren die Grundlagen der Geoinformation und Fernerkundung und arbeitet in Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Vor dem Wechsel zur Hochschule war er mehrere Jahre im privatwirtschaftlichen Bereich als Dozent für Schulungen der Geoinformationssysteme im behördlichen Umfeld angestellt. Seit 2022 ist er Vereinsvorsitzender des Vereins Netzwerk-GIS Sachsen-Anhalt e. V.