Meuth, Hermann

Neuer Buchtitel!

Digitaltechnik

Eine anschauliche und moderne Einführung

2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2025, 353 Seiten, Din A4, Broschur
ISBN 978-3-8007-6482-2
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Titel 10% Rabatt

Dieser Titel erscheint Oktober 2025. Ihre Vorbestellung nehmen wir gerne entgegen!

Digitaltechnik ist ein Kernthema der Elektrotechnik und Informationstechnik. Die Thematik findet Anwendung in Elektronik, Messtechnik, Schaltungstechnik, Kommunikationstechnik, Automatisierungstechnik, Embedded Systems, Hardware-Software-Co-Design, Mikroelektronik und darüber hinaus in Mechatronik, in der technischen Informatik und Computertechnik.
Dieses Buch bereitet den klassischen Stoff zeitgemäß und didaktisch auf. Alle Beispiele sind intuitiv verständlich formuliert. Sie sind durchweg von technischer Relevanz für die genannten Vertiefungsgebiete. Dies wird unterstützt durch:

• eine klare, rezeptorientierte und einheitliche Darstellung in allen Kapiteln,
• grafische und tabellarische Stoffverdichtung mit durchgängiger systematischer Farbgestaltung,
• zahlreiche Übungen mit detaillierten Lösungen,
• konsequente, unterschwellige Bereitstellung erforderlicher mathematischer Techniken.

Damit ist das Buch uneingeschränkt geeignet zum Selbststudium für eine breite Leserschaft aus Fach- und Ingenieurschulen, Hochschulen und Universitäten und überhaupt für alle diejenigen, die sich aus welchen Gründen auch immer in die verschiedenen Themen einarbeiten möchten.
Die Gesamtdarstellung folgt einem systematischen inneren Aufbau. Vier Schwierigkeitsstufen leiten von den Grundlagen zu anspruchsvolleren Anwendungen. Bekannte oder zunächst nicht notwendige Inhalte können übersprungen werden. Ein Rückgriff ist jederzeit möglich. Dadurch wird ein Lernfortschritt nach eigenen Interessen und Vorkenntnissen unterstützt.
Prof. Hermann Meuth, Ph.D. (University of Washington), war von 1994 bis 2013 Professor am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Darmstadt, wo er danach noch viele Jahre Lehraufträge wahrgenommen hat.
Zuvor hatte er leitende FuE-Funktionen inne am Forschungszentrum Jülich, am Lawrence-Berkeley-National-Laboratory und an der University of California in Berkeley.
Während seiner Lehrtätigkeit entwickelte er zahlreiche fachdidaktische Weiterbildungs- und E-Learning-Materialien. Er hat bei der Konzeption und Einrichtung eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs für Elektrotechnik und Informationstechnik der TH Aschaffenburg beratend mitgewirkt.