Norm:
DIN EN IEC 60893-3-6 VDE 0318-3-6:2018-07Isolierstoffe – Tafeln aus technischen Schichtpressstoffen auf der Basis warmhärtender Harze für elektrotechnische Zwecke Teil 3-6: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe – Anforderungen für Tafeln aus Schichtpressstoffen auf der Basis von Silikonharzen |
Norm:
DIN IEC/TR 60893-4 VDE 0318-4:2018-07Isolierstoffe – Tafeln aus technischen Schichtpressstoffen auf der Basis warmhärtender Harze für elektrotechnische Zwecke Teil 4: Typische Werte |
Norm:
DIN EN IEC 62677-1 VDE 0343-1:2018-06Wärmeschrumpfende Nieder- und Mittelspannungsformteile Teil 1: Allgemeine Anforderungen |
Norm:
DIN EN IEC 62677-2 VDE 0343-2:2018-06Wärmeschrumpfende Nieder- und Mittelspannungsformteile Teil 2: Prüfverfahren |
Norm:
DIN EN 61340-4-7 VDE 0300-4-7:2018-01Elektrostatik Teil 4-7: Standard-Prüfverfahren für spezielle Anwendungen – Ionisation |
Norm:
DIN IEC/TS 62332-3 VDE V 0302-996:2017-12Elektrische Isoliersysteme (EIS) – Thermische Prüfung kombinierter flüssiger und fester Komponenten Teil 3: Hermetische Motorverdichter |
Norm:
DIN EN 60404-8-6 VDE 0354-8-6:2017-10Magnetische Werkstoffe Teil 8-6: Anforderungen an einzelne Werkstoffe – Weichmagnetische metallische Werkstoffe |
Norm:
DIN EN 61857-31 VDE 0302-31:2017-09Elektrische Isoliersysteme –Verfahren zur thermischen Bewertung Teil 31: Anwendungen mit einer vorgesehenen Betriebsdauer von 5 000 h oder weniger |
Norm:
DIN EN 60674-3-8 VDE 0345-3-8:2017-09Isolierfolien für elektrotechnische Zwecke Teil 3: Bestimmungen für einzelne Werkstoffe – Blatt 8: Isotrop biaxial orientierte Polyethylennaphthalat-(PEN)-Folien zur elektrischen Isolierung |
Norm:
DIN EN 61340-5-1 VDE 0300-5-1:2017-07Elektrostatik Teil 5-1: Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene – Allgemeine Anforderungen |
Norm:
DIN EN 60505 VDE 0302-1 Berichtigung 1:2017-06(IEC 60505:2011/COR1:2017); Deutsche Fassung EN 60505:2011/AC:2017-03
|
Norm:
DIN EN 61340-2-3 VDE 0300-2-3:2017-05Elektrostatik Teil 2-3: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes und des spezifischen Widerstandes von festen Werkstoffen, die zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung verwendet werden |
Norm:
DIN EN 61249-2-43 VDE 0322-249-2-43:2017-03Materialien für Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen Teil 2-43: Kaschierte und unkaschierte verstärkte Basismaterialien – Kupferkaschierte mit Zellulose-Papier im Kernbereich und E-Glasgewebe in den Außenlagen verstärkte Laminattafeln auf der Basis von halogenfreiem Epoxidharz mit definierter Brennbarkeit (Brennprüfung mit vertikaler Prüflingslage) für bleifreie Bestückungstechnik |
Norm:
DIN EN 61249-2-44 VDE 0322-249-2-44:2017-03Materialien für Leiterplatten und andere Verbindungsstrukturen Teil 2-44: Kaschierte und unkaschierte verstärkte Basismaterialien – Kupferkaschierte mit E-Glaswirrfaser im Kernbereich und E-Glasgewebe in den Außenlagen verstärkte Laminattafeln auf der Basis von halogenfreiem Epoxidharz definierter Brennbarkeit (vertikale Prüflingslage) für bleifreie Bestückungstechnik |
Norm:
DIN EN 62631-3-1 VDE 0307-3-1:2017-01Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Isolierstoffe Teil 3-1: Bestimmung resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) – Durchgangswiderstand und spezifischer Durchgangswiderstand – Basisverfahren |
Norm:
DIN EN 61788-4 VDE 0390-4:2017-01Supraleitfähigkeit Teil 4: Messung des Restwiderstandsverhältnisses – Restwiderstandsverhältnis von Nb-Ti und Nb3Sn Verbundsupraleitern |
Norm:
DIN EN 61251 VDE 0303-251:2016-10Elektrische Isolierstoffe und -systeme Ermittlung der Wechselspannungsbeständigkeit |
Norm:
DIN EN 62631-3-2 VDE 0307-3-2:2016-10Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Isolierstoffe Teil 3-2: Bestimmung resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) – Oberflächenwiderstand und spezifischer Oberflächenwiderstand |
Norm:
DIN EN 62631-3-3 VDE 0307-3-3:2016-10Dielektrische und resistive Eigenschaften fester Isolierstoffe Teil 3-3: Bestimmung resistiver Eigenschaften (Gleichspannungsverfahren) – Isolationswiderstand |
Norm:
DIN EN 60599 VDE 0370-7:2016-10In Betrieb befindliche, mit Mineralöl befüllte elektrische Geräte Leitfaden zur Interpretation der Analyse gelöster und freier Gase |