keine Vorschau

DIN EN IEC 62305-3 VDE 0185-305-3 Beiblatt 1:2025-10

Blitzschutz

Teil 3: Schutz von baulichen Anlagen und Personen; Beiblatt 1: Zusätzliche Informationen zur Anwendung der DIN EN IEC 62305-3 (VDE 0185-305-3)

Art/Status: Norm, gültig
Ausgabedatum: 2025 -10
VDE-Artnr.: 0100886

Dieses Beiblatt ergänzt DIN EN IEC 62305-3 (VDE 0185-305-3) durch zusätzliche Informationen und Bilddarstellungen zu einzelnen Abschnitten der Norm, mit deren Hilfe die Anwendung erleichtert werden soll. Das Beiblatt enthält nützliche Hinweise und viele Beispiele aus der Praxis der Planung und Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS), jedoch keine zusätzlichen Anforderungen. Im Anwenundgsbereich gibt es keine Einschränkungen. Für bauliche Anlagen mit explosionsgefährdeten Bereichen gibt DIN EN IEC 62305-3 Beiblatt 7 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 7) zusätzliche Hinweise. Abhängig von der Nutzung der baulichen Anlage siehe gegebenenfalls folgende zusätzliche Normen: – Für Gebäude mit elektrischen Anlagen über 1 kV sind zusätzlich die Vorgaben der Normenreihe VDE 0101 zu beachten. – Für Gebäude mit explosionsgefährdeten Bereichen sind zusätzlich die Vorgaben der Normenreihe VDE 0165 zu beachten. – Für Gebäude mit informationstechnischen Systemen sind weitere Maßnahmen nach DIN EN 50310 (VDE 0800-2-310) zu berücksichtigen. Gegenüber DIN EN 62305-3 Beiblatt 1 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 1):2012-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen: a) redaktionelle Überarbeitung des Beiblatts; b) inhaltliche Ergänzungen der Informationen in Abschnitt 3, Abschnitt 4 und Abschnitt 5; c) zusätzliche Informationen zu den Begriffen räumlich getrennter Blitzschutz, elektrisch isolierter Blitzschutz und konventioneller Blitzschutz; d) ergänzende Hinweise zu reduziertem Trennungsabstand für Bauwerke mit einer elektrisch durchgehenden Stahlbewehrung oder Schirmung; e) Aussagen zum Blitzschutz bei Glasfassaden; f) Ausführungsempfehlungen zu Leitungsführung bei Fangeinrichtungen und Ableitungen durch Brandschutzwände; g) weiterführende Informationen zu Schutzmaßnahmen gegen Schrittspannungen und Berührspannungen; h) Berücksichtigung der Vorgaben nach DIN 18014:2023-06; i) umfangreiche Ergänzungen zur elektrischen Isolierung von äußeren Blitzschutzsystemen; j) Bild- und Textergänzungen zu Ableitungseinrichtungen und Erdungsanlagen; k) Hinweise zur Nutzung von natürlichen Komponenten; l) Prüfung von elektrisch isoliertem Blitzschutz.

Gegenüber DIN EN 62305-3 Beiblatt 1 (VDE 0185-305-3 Beiblatt 1):2012-10 wurden folgende Änderungen
vorgenommen:
a) redaktionelle Überarbeitung des Beiblatts;
b) inhaltliche Ergänzungen der Informationen in Abschnitt 3, Abschnitt 4 und Abschnitt 5;
c) zusätzliche Informationen zu den Begriffen räumlich getrennter Blitzschutz, elektrisch isolierter Blitzschutz und konventioneller Blitzschutz;
d) ergänzende Hinweise zu reduziertem Trennungsabstand für Bauwerke mit einer elektrisch durchgehenden Stahlbewehrung oder Schirmung;
e) Aussagen zum Blitzschutz bei Glasfassaden;
f) Ausführungsempfehlungen zu Leitungsführung bei Fangeinrichtungen und Ableitungen durch Brandschutzwände;
g) weiterführende Informationen zu Schutzmaßnahmen gegen Schrittspannungen und Berührspannungen;
h) Berücksichtigung der Vorgaben von DIN 18014:2023-06;
i) umfangreiche Ergänzungen zur elektrischen Isolierung von äußeren Blitzschutzsystemen;
j) Bild- und Textergänzungen zu Ableitungseinrichtungen und Erdungsanlagen;
k) Hinweise zur Nutzung von natürlichen Komponenten;
l) Prüfung von elektrisch isoliertem Blitzschutz.

Dieses Dokument wird folgenden, in Fettschrift gekennzeichneten, Fachgebiet(en) zugeordnet:

91 BAUWESEN. BAUSTOFFE
91.010 Bauindustrie
91.020 Raumplanung. Stadtplanung
91.040 Gebäude. Bauwerke
91.060 Bauwerksteile
91.080 Baustrukturen
91.090 Außenkonstruktionen
91.120 Schutz von und in Gebäuden
91.140 Haustechnik
91.160 Beleuchtung
91.200 Bautechnologie
91.220 Baumaschinen

Für die Anzeige aller gültigen Dokumente klicken Sie bitte auf den entsprechenden Fachgebiets-Link oder nutzen Sie die erweiterte Normsuche.