Energietechnische Gesellschaft im VDE (VDE ETG) (Hrsg.)
ETG-Fb. 177: Antriebssysteme 2025
Elektromechanische Antriebssysteme 2025 - Electromechanical Drive Systems 2025, Tagungsband der 10. Fachtagung (VDE OVE), 8. und 9. Oktober 2025 in München
ETG-Fachberichte
2025, IX, 245 Seiten, 140 x 124 mm, Slimlinebox, CD-Rom
ISBN 978-3-8007-6612-3
Persönliche VDE-Mitglieder erhalten auf diesen Titel
10% Rabatt
Dieser Titel erscheint November 2025. Ihre Vorbestellung nehmen wir gerne entgegen!
Der ETG Fachbericht zur 10. VDE Tagung „Elektromechanische Antriebssysteme" widmet sich der Optimierung von Funktionalität und Effizienz moderner elektromechanischer Antriebstechnik. Im Fokus steht das aktuelle Trendthema Energie- und Ressourceneffizienz im Gesamtsystem. In mehreren Beiträgen wird das Spannungsfeld zwischen hoher Effizienz und minimalem Materialeinsatz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und gegeneinander abwägt.Der Fachbericht bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus industriellen, praxisorientierten und wissenschaftlichen Beiträgen. In sechs Keynotes werden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Antriebstechnik vorgestellt.
Die zunehmende mechatronische Integration und die enge Verzahnung elektrischer und mechanischer Komponenten gewinnen stetig an Bedeutung. Dies stellt neue Anforderungen an die Entwicklung: kompakte leistungselektronische Baugruppen, innovative E-Motorkonzepte, optimierte mechanische Antriebskomponenten, neue Materialkombinationen und Fertigungstechnologien sowie hochmoderne Mess- und Sensortechnik. Ergänzt wird der Tagungsband durch praxisnahe Beiträge zu industriellen Antriebsapplikationen.
Dieser Tagungsband enthält ausformulierte Beiträge und „Praxisbeiträge" bestehend aus Kurzfassungen und Präsentationen. Beide haben ein Peer Review durchlaufen. Bei Keynote-Beiträgen liegen größtenteils die Kurzfassungen vor.
Die ETG bündelt im VDE die Fachkompetenz der Elektrischen Energietechnik von der Erzeugung, Übertragung, Verteilung bis hin zu den vielfältigen Anwendungsfeldern in Fachbereichen und
Fachausschüssen. Ungefähr 300 Experten aus Industrie, Forschung, Versorgungsunternehmen, Hochschulen und Behörden sind dort ehrenamtlich tätig und bilden damit die technischwissenschaftliche Basis für die Aktivitäten der ETG.

